Ablauf einer Yogatherapie-Behandlung
1. Anamnese
Zu Beginn der Behandlung steht eine ausführliche Anamnese. Ich erfasse den aktuellen Gesundheitszustand und bespreche, welche Behandlungen bereits durchgeführt wurden und welche Ergebnisse damit erzielt wurden. Ebenso interessiert mich, wie sich der Alltag gestaltet: Sitzt du viel im Büro? Übst du körperlich belastende Tätigkeiten aus? Treibst du Sport? Gab es Operationen oder Verletzungen in der Vergangenheit?
2. Erklärung der Vorgehensweise
Auf Basis der Anamnese erkläre ich dir die Herangehensweise in der Yogatherapie. Dabei verwende ich ein Skelettmodell, um anschaulich zu zeigen, wo Blockaden bestehen, warum diese entstanden sind und wie wir sie gezielt lösen können.
3. Verantwortung & Motivation
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die aktive Mitarbeit. Ich erkläre dir, dass eine nachhaltige Genesung nur dann möglich ist, wenn du selbst täglich körperlich aktiv wirst und die gezielten Yoga-Übungen konsequent ausführst. Dies erfordert einen Zeitaufwand von etwa 15 bis 20 Minuten pro Tag.
4. Osteopressur & Faszienlösung
Im Anschluss führe ich eine gezielte Osteopressur durch, um verklebte oder verspannte Faszienstränge zu lösen. Diese Behandlung dauert, je nach Befund, zwischen 20 und 30 Minuten.
5. Einübung der Yoga-Übungen
Danach folgt der praktische Teil. Ich leite dich in die für dich individuell ausgewählten Yoga-Übungen an, die du in den folgenden zwei Wochen täglich durchführen wirst. Zur Unterstützung erhältst du eine Videoanleitung für zuhause.
6. Kontrolle & Nachbehandlung
Nach zwei Wochen wiederholen wir die Osteopressur, um weitere Fortschritte zu erzielen und den Heilungsprozess zu unterstützen.